Urologie bei Impulsa Medica – Bregenz
Sanfte Medizin für den männlichen Organismus
Ihre Gesundheit im Fokus
Die neue Generation der Stoßwellentherapie
Urologische Beschwerden wie erektile Dysfunktion (ED), Induratio Penis Plastica (IPP) oder das chronische Beckenschmerzsyndrom (CPPS) können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Bei Impulsa Medica setzen wir auf innovative, schonende Therapien – individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.
„Die niederenergetische Stoßwellentherapie hat sich als wirksame Behandlung bei gefäßbedingter erektiler Dysfunktion bewährt.“
Vorteile der Stoßwellentherapie auf einen Blick
Nachgewiesene klinische Ergebnisse
Nichtinvasiv, ohne operativen Eingriff
Keine Anästhesie notwendig
Kurze Behandlungsdauer (10–15 Minuten)
Schmerzfreie, gut verträgliche Anwendung
Unsere Spezialisierung
Effektive Behandlung urologischer Beschwerden
Erektile Dysfunktion (ED)
Was ist ED?
ED entsteht häufig durch Gefäßverengungen, Nervenschäden oder hormonelle Ursachen. Eine ausreichende Erektion wird nicht erreicht oder aufrechterhalten.
Wie hilft die Stoßwellentherapie?
Die gezielten Schallwellen regen die Bildung neuer Blutgefäße an und verbessern die Durchblutung – eine sanfte Alternative zu Medikamenten.
Behandlungsdetails:
Behandlungszonen: Penis & Perinealbereich
Frequenz: 1–2× wöchentlich
Dauer: 4–12 Sitzungen à 3.000 Pulse
Keine Anästhesie
Keine Komplikationen bekannt
Signifikante Verbesserung der sexuellen Funktion

Induratio Penis Plastica (IPP)
Was ist IPP?
Die Verhärtung des Schwellkörpers führt zu Schmerzen und Krümmung des Penis.
Wie hilft die Stoßwellentherapie?
Das verhärtete Gewebe wird gelockert, die Elastizität verbessert und Beschwerden reduziert.
Behandlungsdetails:
Schmerzpunkte am Penis werden gezielt behandelt
Frequenz: 1× wöchentlich
Dauer: 6–10 Sitzungen à 3.000 Pulse
Keine Anästhesie
Keine Komplikationen bekannt
Stabilisierung der Peniskrümmung und signifikante Schmerzlinderung

Chronisches Beckenschmerzsyndrom (CPPS)
Was ist CPPS?
Oft durch Entzündungen oder Verspannungen im Beckenboden verursacht – mit anhaltenden Schmerzen im Becken- und Genitalbereich.
Wie hilft die Stoßwellentherapie?
Die Behandlung fördert die Durchblutung und löst Verspannungen.
Behandlungsdetails:
Zielbereiche: Beckenbodenmuskulatur & Prostata
Frequenz: 1–2× wöchentlich
Dauer: 6–10 Sitzungen à 2.000–4.000 Pulse
Keine Anästhesie
Keine Komplikationen bekannt
Verbesserung von Schmerz, Miktionsverhalten und Erektionsfunktion

Wie funktioniert die Stoßwellentherapie?
Die Therapie verwendet hochfrequente Schallwellen, die tief in das Gewebe eindringen und dort regenerative Prozesse aktivieren.
Wirkung:
Förderung der Heilung: Regeneration von Gewebe wird angeregt
Verbesserung der Durchblutung: Neubildung von Gefäßen
Schmerzlinderung: Entzündungen und Verspannungen nehmen ab
Behandlungsablauf
1. Erstgespräch
Gründliche Analyse Ihrer Beschwerden und Erstellung eines individuellen Therapieplans.
2. Therapie
Schmerzfreie Behandlung in ca. 20–30 Minuten pro Sitzung.
3. Ergebnisse
Viele Patienten berichten bereits nach wenigen Sitzungen von spürbarer Besserung. Der nachhaltige Effekt zeigt sich meist nach Abschluss der Therapie (6–10 Sitzungen).

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Ist die Stoßwellentherapie schmerzhaft?
Nein. Sie spüren höchstens ein leichtes Druckgefühl.
2. Wann zeigen sich erste Erfolge?
In der Regel bereits nach einigen Sitzungen, mit nachhaltiger Wirkung nach Abschluss der Therapie.
3. Ist die Methode für mich geeignet?
In den meisten Fällen – ja. Wir beraten Sie gerne individuell.

Neue Impulse für Ihre Gesundheit
Stoßwellentherapie – die sanfte Medizin für den männlichen Organismus
PDF-Flyer herunterladen