Veranstaltungen

Auf dieser Seite finden Sie alle Veranstaltungen

Summit of Regeneration – The Peak of Regenerative Medicine

Summit of Regeneration – The Peak of Regenerative Medicine

Veranstalter:

IMPULSA-MEDICA Zentrum für Stoßwellen-, Low-Level-Laser- und elektromagnetische Transduktionstherapie Kaiserstr. 33 A-6900 Bregenz Mail: office@impulsa-medica.com www.impulsa-medica.com

Ort:

Zürserhof 6763 Zürs

Datum 26-27.Märt 2026

Programm

SUMMIT OF REGENERATION

Zürserhof · Zürs am Arlberg · 26.–27. März 2026
Veranstalter: Impulsa Medica & Peromed
DFP-approbierter Workshop

Hands-on Science in Medicine

Der interdisziplinäre Workshop bringt führende Expertinnen und Experten aus regenerativer Medizin, Orthopädie, Sportmedizin, Ästhetik und Endokrinologie zusammen.
Im Mittelpunkt steht die Mechanotransduktion als verbindendes Prinzip physikalischer Therapien – von Stoßwelle (ESWT) über Magnetotransduktion (EMTT) bis zu Photobiomodulation (LLLT/PBM) und PRP.

Ziel ist ein integratives Verständnis biologischer Regeneration, das mechanische, elektromagnetische und photobiologische Reize miteinander verbindet.
Ein besonderer Fokus liegt auf der geschlechtsspezifischen und endokrinologischen Dimension der Heilung – von sportmedizinischen Anwendungen bis zur Narbenbehandlung in der Ästhetik.

Darüber hinaus widmet sich der Workshop einem bislang wenig beleuchteten Bereich der Medizin:
digitale Kommunikation, Social Media und Künstliche Intelligenz im ärztlichen Alltag.
Als eine der ersten Fortbildungen dieser Art vereint der Summit wissenschaftliche Evidenz, klinische Anwendung, Ethik und digitale Zukunftskompetenz – ein Schritt, der Medizin, Kommunikation und Verantwortung in einer neuen Dimension zusammenführt.

TAG 1 – DONNERSTAG, 26. MÄRZ 2026

11:30 – 12:30
Get-together im Zürserhof

12:30 – 13:00
Begrüßung & Einführung – Dr. Maximilian Murtinger, Dr. Clemens Wissiak
→ Überblick, wissenschaftlicher Rahmen, organisatorischer Ablauf

13:00 – 13:45
Mechanotransduktion – Die Sprache der Zellen – Dr. Maximilian Murtinger
→ Grundlagen der ESWT, EMTT und Photobiomodulation
→ Zelluläre Mechanismen und endokrinologische Schnittstellen

13:45 – 14:30
International ESWT Guidelines 2024 – Evidence, Standards and Clinical Pathways – Prof. Karsten Knobloch (ISMST, DIGEST e.V.)
→ Überblick über die neuen ISMST- & DIGEST-Guidelines 2024
→ Bedeutung für den klinischen Alltag

14:30 – 14:45
Kaffeepause

14:45 – 15:30
Social Media in Medicine I – The New Language of Visibility – Mario Leo
→ Medizinische Kommunikation im digitalen Zeitalter
→ Wahrnehmung, Verantwortung und Chancen

15:30 – 16:15
Clinical Evidence and Application in Orthopedics & Sports Medicine – Prof. Karsten Knobloch
→ Myofasziale Dysfunktionen, Tendinopathien, Muskelläsionen
→ Umsetzung der Guidelines

16:15 – 16:30
Pause

16:30 – 18:15
Hands-on Session I – Orthopädie & Sportmedizin in Bewegung – Alle Referenten
→ Praktische Anwendung von ESWT, EMTT und PBM
→ Diskussion der Synergien

18:15 – 18:45
Physikalisches Doping? – Wenn Stoßwelle, Magnetfeld und Licht die Grenzen der Regeneration verschieben – Dr. Maximilian Murtinger
→ Grenzbereiche zwischen Regeneration, Leistungsoptimierung und Doping
→ Aktueller Forschungsstand zu ESWT, EMTT und PBM im Leistungssport
→ IOC, WADA, ISMST: Richtlinien und ethische Verantwortung
→ Diskussion: Therapie, Training oder Manipulation?

19:30 – 22:00
Medical Fireside Talk & Dinner – Moderation: Dr. Maximilian Murtinger
From Healing to Performance and Aesthetics – Gespräch mit Prof. Knobloch, Dr. Wissiak & Mario Leo

TAG 2 – FREITAG, 27. MÄRZ 2026

12:30 – 13:15
LLLT / Photobiomodulation – ein regeneratives Behandlungskonzept – Boris Gruber
→ Biochemische Einblicke und Grundlagen

13:15 – 14:00
Mechanotransduction and Endocrinology – From Cellular Response to Aesthetic Regeneration – Dr. Maximilian Murtinger
→ Mechanosensitive Hormonrezeptoren und endokrine Steuerung der Zellantwort
→ Genetische Geschlechtsunterschiede in der biologischen Funktion und Regenerationsfähigkeit von Geweben
→ Unterschiede in Schmerz, Heilung und Anpassungsprozessen
→ Einfluss hormoneller Zyklen auf Haut, Bindegewebe und Gefäße
→ Klinische Anwendungen von ESWT, EMTT, LLLT und PRP in der regenerativen und ästhetischen Medizin – unter dem sogenannten Gender-Aspekt

14:00 – 14:15
Kaffeepause

14:15 – 15:00
Aesthetic Regeneration and Tissue Remodeling – Dr. Clemens Wissiak
→ Von der Wunde zur Narbe zur Ästhetik
→ Gewebsregeneration, Narbenqualität und funktionelle Ästhetik im Fokus

15:00 – 15:15
Pause

15:15 – 17:30
Hands-on Session II – Interdisziplinäre Integration & Kombinierte Protokolle – Alle Referenten
→ ESWT × EMTT × PBM × PRP in Praxisbeispielen
→ Live-Applikationen

17:30 – 18:15
Social Media in Medicine II – From Knowledge to Trust – Mario Leo & Dr. Maximilian Murtinger
→ Wie entsteht Vertrauen in einer digitalen Welt?
→ Kommunikation zwischen Evidenz, Empathie und Identität

18:15 – 18:30
Abschlussdiskussion & Zertifikatsverleihung
→ Reflexion & Ausblick

SCHWERPUNKTE

  • Mechanotransduktion & biologisches Antwortverhalten

  • Endokrine und geschlechtsspezifische Regeneration

  • Kombinationstherapien (ESWT × EMTT × LLLT × PRP)

  • Hands-on Training in Orthopädie, Sportmedizin und Ästhetik

  • Gewebsregeneration und funktionelle Ästhetik

  • Interdisziplinäre Integration von Physik, Hormonbiologie und Kommunikation

  • Digitale Medizin, Social Media & KI – Kommunikation als ärztliche Kompetenz

LEITGEDANKE

„Von der Zellantwort bis zur Kommunikation – Regeneration als interdisziplinäre, geschlechtsspezifische und kommunikative Aufgabe.“

Impulse für natürliche Schönheit

Impulse für natürliche Schönheit

Veranstalter:

IMPULSA-MEDICA Zentrum für Stoßwellen-, Low-Level-Laser- und elektromagnetische Transduktionstherapie Tel. +43 (0) 5574 239 58 office@impulsa-medica.com www.impulsa-medica.com

Ort:

Kaiserstrasse 33 A-6900 Bregenz

Datum 26-27.Märt 2026

Programm

Einladungsabend für Frauen – Qualität & Natürlichkeit

Schönheit wirkt stimmig, wenn Innen und Außen zusammenfinden.
Unser Ansatz verbindet drei Ebenen: die Stoßwelle (IWT) als Impuls für Regeneration, das Verständnis der Hormone über die Lebensphasen und eine zurückhaltende, sinnvolle Pflege.
So entsteht ein natürliches Ergebnis – ruhig, klar, überzeugend.

Warum IWT – die Grundlage

Das Impulse Wave Treatment (IWT) arbeitet mit fein dosierten mechanischen Mikroimpulsen, die die natürliche Antwort des Gewebes gezielt anstoßen.
Der Körper setzt dadurch Umbauprozesse in Gang: Kollagen- und Elastinfasern werden neu aufgebaut und angeordnet, zugleich wird die körpereigene Hyaluronsäure vermehrt gebildet.
Auf dieser biologischen Basis lassen sich endokrinologische Steuerung und Pflege sinnvoll und präzise platzieren.

Für wen ist der Abend gedacht?

Für Frauen, die Präzision und Ruhe verbinden:
IWT als Grundlage, Hormone als Takt, Pflege als Linie.


Ablauf

• Begrüßung & Leitgedanke: Regeneration, Hormone, Pflege – in Synergie
Dr. Maximilian Murtinger: IWT – mechanische Impulse als Basis der Regeneration
• Endokrinologie im Alltag: Lebensphasen verstehen, Timing finden
• Kosmetische Integration: Pflege als stimmige Vollendung – produktneutral
• Live-Demonstration IWT & Fragen
• Ausklang bei Getränken und kleinen Snacks

Termine

(Dauer jeweils ca. 90 Minuten)

• Freitag, 14. November 2025, 18:00 Uhr
• Freitag, 12. Dezember 2025, 18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Impulsa Medica
Kaiserstraße 33, A-6900 Bregenz

Anmeldung

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um frühzeitige Anmeldung.

Impulsa Medica / Dr. Maximilian Murtinger
Kaiserstraße 33, A-6900 Bregenz
📧 office@impulsa-medica.com | 📞 +43 5574 23958

Exklusiver Rahmen für 15–20 Teilnehmerinnen.