Unser Blog

Regenerative Hautmedizin: Zwischen HRT und mechanischen Impulsen

Der Östrogenmangel in der Menopause beschleunigt den Abbau von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure – doch die Haut bleibt oft unbeachtet. Wir zeigen, warum Filler nur ersetzen, während die Stoßwelle Zellen aktiviert und Regeneration ermöglicht: als ergänzender Ansatz zur HRT, wissenschaftlich fundiert und nachhaltig.

Aug 29, 2025

Stoßwellentherapie: Sofort spürbar – nachhaltig wirksam

Viele Patient:innen fragen sich: Warum fühle ich mich schon nach der ersten Behandlung besser, wenn Heilung doch Wochen dauert? Die Antwort liegt in den zwei Wirkzeiten der Stoßwellentherapie: sofortige Schmerzlinderung durch Nervenmodulation und langfristige Gewebereparatur durch Heilungsprozesse.

Aug 24, 2025

Nicht-invasive Neurostimulation bei Alzheimer: Neue Hoffnung durch die Transkranielle Pulsstimulation (TPS)

Eine neue deutsche Langzeitstudie zeigt: Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS), ein modernes nicht-invasives Neurostimulationsverfahren, kann Alzheimer-Symptome stabilisieren und Gedächtnis sowie Sprache verbessern – sicher und gut verträglich

Aug 19, 2025

Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Schallwellen gegen Alzheimer – weltweit auf dem Vormarsch

Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) – ein modernes, nichtinvasives Neurostimulationsverfahren – gewinnt weltweit an Bedeutung. Kliniken in vielen Ländern setzen TPS erfolgreich bei Alzheimer ein. Auch bei Impulsa sehen wir deutliche Verbesserungen in Orientierung, Kommunikation und Alltagsaktivität – zur Freude der Betroffenen und ihrer Angehörigen.

Aug 15, 2025

Visualisierung der stoßwelleninduzierten Myogenese: Darstellung von Muskelzell-Elongation, Proteintranslokation und Zellfusion nach ESWT
Visualisierung der stoßwelleninduzierten Myogenese: Darstellung von Muskelzell-Elongation, Proteintranslokation und Zellfusion nach ESWT
Visualisierung der stoßwelleninduzierten Myogenese: Darstellung von Muskelzell-Elongation, Proteintranslokation und Zellfusion nach ESWT
Muskelheilung neu gedacht: Stoßwellen als Impulsgeber für Zellregeneration

Eine neue Studie zeigt, wie niedrig dosierte Stoßwellen gezielt die Muskelzellerneuerung anregen – ganz ohne Medikamente. Wir erklären, was das für die moderne Sportmedizin bedeutet.

Jul 19, 2025

PRP in der Orthopädie: Wie Eigenbluttherapie Sehnen- und Muskelverletzungen heilt

Verletzungen an Sehnen und Muskeln zählen zu den häufigsten Beschwerden in der Orthopädie – besonders bei sportlich aktiven Menschen. Ob durch Überbelastung, wiederholte Fehlbewegungen oder plötzliche Traumata: Beschwerden wie Tennisarm, Achillessehnenentzündung oder Muskelriss beeinträchtigen den Alltag und die Leistungsfähigkeit erheblich. Die Eigenbluttherapie mit PRP (Platelet-Rich Plasma) bietet eine natürliche Alternative zu Kortisoninjektionen oder operativen Eingriffen. Besonders bei chronischen Beschwerden, bei denen andere Therapien nicht greifen, zeigt PRP vielversprechende Ergebnisse. In diesem Beitrag beleuchten wir die Wirkung, Studienlage, den Ablauf und die Erfolgschancen der PRP-Therapie bei Sehnen- und Muskelverletzungen.

Jul 10, 2025

PRP bei Haarausfall: Wie gut hilft es bei androgenetischer Alopezie wirklich?

Haarausfall ist für viele Menschen mehr als nur ein kosmetisches Problem. Insbesondere die androgenetische Alopezie – also der erblich bedingte Haarausfall – betrifft sowohl Männer als auch Frauen und kann zu starker psychischer Belastung führen. Klassische Therapien wie Minoxidil oder Finasterid sind nicht für alle geeignet und bringen teils unerwünschte Nebenwirkungen mit sich. Aus diesem Grund gewinnt die PRP-Therapie (Platelet-Rich Plasma) zunehmend an Bedeutung. Doch wie gut hilft PRP wirklich bei erblich bedingtem Haarausfall? In diesem Artikel beleuchten wir die wissenschaftliche Grundlage, den Ablauf der Behandlung, Erfahrungswerte und Grenzen der Methode – und helfen Ihnen dabei, eine informierte Entscheidung zu treffen.

Jul 10, 2025

Radiale vs. fokussierte Stoßwellentherapie: Unterschiede, Wirkung & Anwendungstipps

Die Stoßwellentherapie hat sich in den letzten Jahren als eine beliebte, nicht-invasive Behandlungsmethode für verschiedenste orthopädische Beschwerden etabliert. Ob Fersensporn, Kalkschulter oder Muskelverletzungen – Stoßwellen können gezielt Schmerzen lindern und die Heilung unterstützen. Doch nicht jede Stoßwelle ist gleich: Die Unterscheidung zwischen radialer und fokussierter Stoßwellentherapie ist entscheidend für den Behandlungserfolg. In diesem Artikel erfahren Sie, worin sich die beiden Verfahren unterscheiden, wie sie wirken, wann welches Verfahren sinnvoll ist – und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Ziel ist es, Patient:innen und Fachleuten eine klare Entscheidungshilfe zu bieten und das Thema radiale vs. fokussierte Stoßwellentherapie suchmaschinenoptimiert und verständlich aufzubereiten.

Jul 10, 2025

Stoßwellentherapie bei Pseudarthrose & Knochenbrüchen: Wirkung, Studien & Erfahrungen

Ein nicht heilender Knochenbruch – eine sogenannte Pseudarthrose – stellt für viele Patient:innen eine physische und psychische Belastung dar. Die konventionellen Behandlungsmethoden sind oft invasiv, langwierig und mit Einschränkungen im Alltag verbunden. Hier rückt die Stoßwellentherapie bei Pseudarthrose immer stärker in den Fokus: eine nicht-invasive Methode, die die natürliche Knochenheilung stimulieren soll. Doch wie wirksam ist diese Therapieform wirklich? Was sagen die Studien? Und für wen ist sie geeignet? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Wirkmechanismen, Studienlage, den Ablauf und die Erfolgschancen der Stoßwellentherapie bei Pseudarthrosen und schlecht heilenden Frakturen.

Jul 10, 2025

Zwei Jahre Impulsa Medica – und ein herzliches Dankeschön

Am heutigen 29. Juni 2025 feiern wir bei Impulsa Medica ein kleines, aber für uns sehr bedeutsames Jubiläum: Vor genau zwei Jahren, am 29. Juni 2023, haben wir den Bescheid über die Betriebsbewilligung unseres Ambulatoriums von der Vorarlberger Landesregierung erhalten.Was damals als Vision begann, ist heute ein gelebter Alltag geworden – mit vielen bewegenden Patientengeschichten, neuen therapeutischen Erfahrungen und einem großartigen Team, das diesen Weg mitträgt. Umso mehr hat es uns gefreut, dass unser Ambulatorium nun auch in der Gesundheitsbeilage der Vorarlberger Nachrichten porträtiert wurde. Der Artikel zeigt nicht nur, woher die Stoßwellentherapie ursprünglich kommt, sondern auch, wie weit wir sie gemeinsam mit Low-Level-Laser und elektromagnetischer Transduktionstherapie (EMTT) heute schon weiterentwickeln durften. Seit unserer Gründung arbeiten wir interdisziplinär, indikationsübergreifend und individuell: mit evidenzbasierten Konzepten, die wir – je nach medizinischem Bedarf – auch kombinieren. Ob orthopädische Beschwerden, sportmedizinische Fragestellungen, neurologische Erkrankungen oder frauenspezifische Herausforderungen wie Beckenbodenprobleme oder Geburtsverletzungen: Wir glauben an die regenerative Kraft des Körpers – und daran, dass unsere Therapien ein verlässlicher Weg sein können, sie zu fördern. Dass einer unserer ältesten Patienten 93 Jahre alt ist, freut uns besonders. Denn er zeigt auf stille Weise: Regeneration kennt kein Alter. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die diesen Weg möglich gemacht haben – bei unseren Patientinnen und Patienten für ihr Vertrauen, bei unseren Partnern für die Zusammenarbeit und bei unserem Team für tägliche Sorgfalt, Begeisterung und menschliche Zuwendung.

Jun 29, 2025

Photobiomodulation bei eingeschränkter Spermienmotilität – sanfte Energie für den Kinderwunsch

Wie kann man Spermien helfen, wieder in Bewegung zu kommen? Diese Frage stellt sich bei sogenannter Asthenozoospermie – also wenn die Spermien zu wenig oder zu träge schwimmen, um die Eizelle zu erreichen. Genau hier setzt eine hochinteressante Studie an, die kürzlich in Nature Scientific Reports veröffentlicht wurde:

Jun 12, 2025

Schall, Stoß und Zellantwort – Ein gemeinsamer Mechanismus?

Die Fähigkeit von Zellen, mechanische Reize in biochemische Signale zu übersetzen – bekannt als Mechanotransduktion – steht im Zentrum vieler regenerativer Therapien. Eine aktuelle Studie aus Japan bringt nun eine bislang wenig beachtete Stimulationsform ins Spiel: hörbare Schallwellen.

Jun 7, 2025

Neue molekulare Erkenntnisse zur radialen Stoßwellentherapie (rESWT): Angiogenese über den Bach1/Wnt/VEGF-Signalweg

Eine aktuelle Studie aus Scientific Reports (Nature) liefert erstmals einen tiefen molekularen Einblick in die Wirkweise der radialen extrakorporalen Stoßwellentherapie (rESWT). Im Fokus steht dabei der bisher kaum untersuchte Zusammenhang zwischen rESWT und Angiogenese, also der Neubildung von Blutgefäßen.

May 19, 2025

Estrogenrezeptor α: Wie moderne Physikaltherapie biologische Heilung aktiviert

Neue Erkenntnisse zeigen: Der Estrogenrezeptor α (ERα) reagiert nicht nur auf Hormone – sondern auch auf mechanische Reize wie Stoßwellen, Laserlicht oder Magnetfelder.

May 29, 205

Stoßwellen gegen Krebs? Neue Studie zeigt überraschende Wirkung bei Darmtumoren

Neue Erkenntnisse aus der Forschung: Stoßwellen könnten künftig eine Rolle in der Krebstherapie spielen – sogar bei kolorektalem Karzinom (CRC), einem der weltweit häufigsten Tumore. Eine aktuelle Studie, veröffentlicht im renommierten Nature-Journal Scientific Reports, zeigt, dass niedrigdosierte extrakorporale Stoßwellen das Wachstum von Darmkrebszellen signifikant hemmen können.

May 15, 2025

Stoßwellen mit Tiefenwirkung - Sie aktivieren Zellveränderung und Gefäßneubildung!

Zwei hochaktuelle wissenschaftliche Publikationen liefern neue faszinierende Einblicke in die Wirkmechanismen der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT). Sie beschreiben, wie Stoßwellen nicht nur mechanisch wirken, sondern auf zellulärer Ebene Prozesse anstoßen, die zur Neubildung von Gefäßen und sogar zur Umprogrammierung von Zellen führen – ein revolutionärer Ansatz in der regenerativen Medizin.

May 8, 2025

Blog cover image
Blog cover image
Blog cover image
Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)

Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) in der Sportmedizin: Neue internationale Leitlinien und ihre Bedeutung für die Praxis

Dec 9, 2020

Blog cover image
Blog cover image
Blog cover image
Einführung in die PRP-Behandlung

Die PRP-Behandlung (Platelet-Rich Plasma) ist eine innovative Therapie, bei der das körpereigene Blutplasma, angereichert mit einer hohen Konzentration an Blutplättchen, zur Förderung der Heilung und Regeneration von Gewebe eingesetzt wird. Dieses Verfahren nutzt die natürlichen Wachstumsfaktoren des Körpers, um Heilungsprozesse zu beschleunigen und wird in verschiedenen medizinischen Bereichen angewendet.

Apr 23, 2020