Stoßwellen mit Tiefenwirkung - Sie aktivieren Zellveränderung und Gefäßneubildung!

Stoßwellen mit Tiefenwirkung - Sie aktivieren Zellveränderung und Gefäßneubildung!

May 8, 2025

May 8, 2025

Zwei hochaktuelle wissenschaftliche Publikationen liefern neue faszinierende Einblicke in die Wirkmechanismen der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT). Sie beschreiben, wie Stoßwellen nicht nur mechanisch wirken, sondern auf zellulärer Ebene Prozesse anstoßen, die zur Neubildung von Gefäßen und sogar zur Umprogrammierung von Zellen führen – ein revolutionärer Ansatz in der regenerativen Medizin.

Zwei hochaktuelle wissenschaftliche Publikationen liefern neue faszinierende Einblicke in die Wirkmechanismen der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT). Sie beschreiben, wie Stoßwellen nicht nur mechanisch wirken, sondern auf zellulärer Ebene Prozesse anstoßen, die zur Neubildung von Gefäßen und sogar zur Umprogrammierung von Zellen führen – ein revolutionärer Ansatz in der regenerativen Medizin.

🧬 1. Zellumprogrammierung durch Stoßwellen – eine neue Dimension der Geweberegeneration

In einer Studie der Medizinischen Universität Innsbruck https://doi.org/10.1093/ehjopen/oeaf011 wurde gezeigt, dass ESWT gezielt den Toll-like-Rezeptor 3 (TLR3) aktiviert. Dadurch werden Fibroblasten in Endothelzellen umgewandelt – also in Zellen, die aktiv an der Gefäßneubildung beteiligt sind. Dieser Vorgang verbessert die Durchblutung im geschädigten Herzmuskel und reduziert die Narbenbildung nach Infarkten.

Der Mechanismus: Stoßwellen erhöhen die DNA-Zugänglichkeit durch epigenetische Veränderungen. In der Folge entstehen neue Gefäßzellen direkt aus Bindegewebszellen – ohne Gentechnik, rein durch mechanische Reize plus gezielte Wachstumsfaktoren.

🧪 2. Mikro-RNAs und Exosomen: Stoßwellen als molekulare Signalgeber

Die zweite Studie aus China https://doi.org/10.1038/s41598-025-00104-4 fokussiert sich auf die Wirkung von ESWT auf exosomale Mikro-RNAs – speziell miR-98-5p. Diese wird durch Stoßwellen in ischämisch geschädigten Herzmuskelzellen verstärkt gebildet und über Exosomen an Endothelzellen weitergegeben. Dort fördert sie deren Proliferation, Migration und Angiogenese – zentrale Prozesse der Gefäßregeneration.

Der molekulare Schlüssel: miR-98-5p hemmt das Protein FOXN3, das normalerweise die Zellneubildung bremst.

🩺 Impulsa Medica – unsere Einschätzung

Bei Impulsa Medica setzen wir die Stoßwellentherapie seit Jahren gezielt in verschiedenen Fachrichtungen ein – von der Orthopädie über die Urologie bis zur Regenerativen Medizin. Die neuen Studien liefern beeindruckende Grundlagenforschung, die den breiten therapeutischen Nutzen von ESWT nun auch zellbiologisch und molekular eindeutig erklärt.

Unsere Position:
Diese Erkenntnisse bestätigen unsere tägliche klinische Erfahrung – die extrakorporale Stoßwellentherapie ist mehr als mechanische Reizsetzung. Sie ist ein zellulärer Aktivator mit spezifischer Signalwirkung in unterschiedlichen Geweben. Damit festigt sich die Rolle der ESWT als interdisziplinäres Therapiekonzept mit enormem Potenzial für die individualisierte Medizin der Zukunft.

Quellen: